Liebe Kolleginnen und Kollegen,
über Euren Beitrag zum 11. VndS-NwK am 27./28. 9. 2022 in Hannover würden wir uns sehr freuen!
Herzliche Grüße senden
François, Hana, Stefan und Robert
Tagungsaufruf, Frist 31.07.2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
über Euren Beitrag zum 11. VndS-NwK am 27./28. 9. 2022 in Hannover würden wir uns sehr freuen!
Herzliche Grüße senden
François, Hana, Stefan und Robert
Tagungsaufruf, Frist 31.07.2022
Liebe Teilnehmer:innen an der IGDD,
wir hoffen, dass Ihr/Sie alle gut wieder daheim angekommen seid/sind und neben vielen neuen Einsichten und Anregungen auch schöne Eindrücke mitnehmen konntet/konnten.
Ansonsten hoffen wir, dass nicht allzu viele Teilnehmer:innen auch eine Variante des Corona-Virus mit heimgenommen haben. Wir wissen von zwei Teilnehmern, die am Ende bzw. kurz nach der Tagung ‚positiv‘ getestet wurden. Deshalb die herzliche Bitte an alle, sich zu testen bzw. testen zu lassen und ggf. die üblichen Maßnahmen zu ergreifen.
Herzliche Grüße
Stephan Elspaß, Andrea Ender, Eva Fuchs, Marlene Hartinger, Irmtraud Kaiser, Peter Mauser, Konstantin Niehaus, Simon Pickl, Yvonne Rusch, Eugen Unterberger, Philip Vergeiner, Dominik Wallner, Johanna Wittner
wir möchten hiermit auf die Ausschreibung von fünf Praedoc-Stellen (à 3 Jahre) Im Rahmen des neuen trinationalen Projekts Variantenpragmatik des Deutschen – kommunikative Muster im Vergleich (VariPrag) sind fünf Praedoc-Stellen (à 3 Jahre) ausgeschrieben. An den Projektstandorten FU Berlin und PLUS Salzburg sind jeweils zwei, am Standort Universität Zürich ist eine Stelle zu besetzen.
Zu den Inhalten und Zielen des Projekts sowie Details der Ausschreibung s. VariPrag-Ausschreibung oder die Projektseite.
Damit wir am 07.07.2022 in Salzburg im ARGE BEISL die Zeit (13:00-14:30 Uhr) für unser Kennenlernen und den Austausch ausgiebig nutzen können, haben wir vorab eine Menüauswahl zusammenstellen lassen.
Bitte gib hier bis zum 05.07.2022, 16:00 Uhr an, welches der beiden Gerichte du bei unserem Treffen zu dir nehmen willst.
Die Kosten für Getränke und Essen müssen jedoch durch jede Person selbst getragen werden.
Hinweise zu den Menüs durch das Restaurant:
Beste Grüße: Nicole (Palliwoda) & Jeffrey (Pheiff)
An der Philipps-Universität Marburg ist im Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, zum 01.12.2022 befristet auf drei Jahre eine Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion in Teilzeit (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) in einem BMBF-Projekt zum Thema „Automatische Analyse der Dynamik dialektalen Sprechens mit Methoden der Künstlichen Intelligenz“ zu besetzen.
Das DFG-Projekt Die Stadtsprache Hannovers und der VndS laden für den 27. und 28. September 2022 vielmals zum 11. VndS-Nachwuchskolloquium nach Hannover ein!
Vorschlagsvorträge für das 11. VndS-NwK sind fortgesetzt bis zum 15. Juli 2022 herzlich willkommen, da noch Vortragsplätze frei sind. Der zweite Tagungsaufruf findet sich hier.
Die Konferenz wird derzeit als Präsenzveranstaltung geplant und würde im Falle einer angespannten Lage auf ein Onlineformat umgestellt werden.
An der Universität Wien sind aktuell zwei TenureTrack-Professuren ausgeschrieben (Bewerbungsfrist bis 13.9.2022):
Im Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg sind im Rahmen des Projekts Räumliche Muster und Strukturen der regionalen Sprachwirklichkeit im deutschsprachigen Raum (MuSt), das über die Digital Humanities-Initiative vom Land Salzburg finanziert wird, (a) eine Stelle für eine*n Postdoc als wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in (40 Wochenstunden) oder (b) zwei Stellen für Dissertant*innen als wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen (30 Wochenstunden) für drei Jahre zu besetzen. Vorgesehener Dienstantritt ist der 1. August 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Promotionsurkunde und Studienzeugnissen sowie Schriften- und Vortragsverzeichnis sind bitte im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) erbeten bis zum 15. Juli 2022 per E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Stephan Elspaß.
Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens veranstaltet gemeinsam mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 23. und 24. Juni 2022 ein Kolloquium zum Thema Expressivität in der Dialektgrammatik.
Das Programm finden Sie auf unserer hier.
Interessent*innen sind herzlich hierzu eingeladen und um eine Anmeldung wird gebeten (an mundart-kommission@lwl.org).
Falls Interesse an einer digitalen Übertragung besteht, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Das Kolloquium ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant.
Herzliche Grüße aus Münster vom Team der KoMuNa und der WWU
Antje Dammel, Markus Denkler & Maila Seiferheld
Am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (MLU Halle) sind zur Zeit zwei Stellen ausgeschrieben:
(1) eine halbe WMA zur Qualifikation; Bewerbungsfrist bis zum 24.06.2022
(2) eine volle WMA (Krankheitsvertretung) im Bereich DaF; Bewerbungsfrist bis zum 15.06.2022