Erinnerung: Call for Papers für das 11. Kolloquium des Forums Sprachvariation der IGDD und das 12. Nachwuchskolloquium des VndS

Vom 6. bis zum 8. September 2023 werden das 11. Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen und das 12. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung an der Universität Bern als Gemeinschaftstagung ausge­richtet werden.

Der Konferenzaufruf richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen zwischen einem fortgeschrittenen Masterstudiengang und einem Habilitationsprojekt. Zur Vorstellung gelangen können sowohl abgeschlossene Stu­dien als auch gerade begonnene oder laufende Projekte, die in eine Abschlussarbeit, Promotion oder Habilitation münden werden oder eine andere Form von Forschungsvorhaben betreffen. Kennzeichnen für das Forum und das Kolloquium ist eine offene und konstruktive Diskussi­onskultur, die einen gewinnbringenden kollegialen Austausch über Ideen und Ergebnisse, die an unterschiedlichen Stellen im Forschungsprozess stehen, verspricht.

Das thematische Feld ist orientiert an den Arbeitsgebieten der ausrichtenden Vereine weit ge­steckt. Willkommen sind Studien zu allen Teilgebieten der Regionalsprachenforschung, so dass das Spektrum zwischen Basisdialekt und standardnahem Regiolekt ausgeschöpft und metho­disch vielfältig bearbeitet werden kann. Variationslinguistische Studien werden ebenso disku­tiert wie wahrnehmungsdialektologische und sprachhistorische Ansätze, so dass auch Arbeiten zu den älteren Sprachstufen vorgeschlagen werden können. Sprachräumlich erstreckt sich das Themengebiet der Konferenz über den gesamtem oberdeutschen, mitteldeutschen und nieder­deutschen Sprachraum und ermöglicht so einen Abgleich der Situationen in den mundartlichen Großräumen.

Neben empirisch ausgerichteten Studien werden auch vornehmlich theoretische Ansätze auf­gerufen. Methodisch gilt die bereits angedeutete Vielfalt der Herangehensweise an das Sprach­material.

Für den niederdeutschen Themenblock tritt die Auseinandersetzung mit altsächsischer, mittel­niederdeutscher und neuniederdeutscher Literatur hinzu, die unter primär sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Paradigmen erfolgen kann. In Reaktion darauf können auch Studien zu dialektliterarischen Texten des mittel- und oberdeutschen Raumes zum Vorschlag gebracht werden.

Für Vortragsvorschläge aus dem umrissenen Themenfeld werden bis zum 1. Juni 2023 (Abstracts im Umfang von maximal 500 Wörtern) an die E-Mail-Adresse forum@igdd.org erbeten.

Auf die Vorschläge und die gemeinsame Tagung freuen sich

Jeffrey Pheiff (Bern), Nicole Palliwoda (Kiel) und Robert Langhanke (Flensburg)

Call for Papers für das 11. Kolloquium des Forums Sprachvariation der IGDD und das 12. Nachwuchskolloquium des VndS

Vom 6. bis zum 8. September 2023 werden das 11. Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen und das 12. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung an der Universität Bern als Gemeinschaftstagung ausge­richtet werden.

Der Konferenzaufruf richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen zwischen einem fortgeschrittenen Masterstudiengang und einem Habilitationsprojekt. Zur Vorstellung gelangen können sowohl abgeschlossene Stu­dien als auch gerade begonnene oder laufende Projekte, die in eine Abschlussarbeit, Promotion oder Habilitation münden werden oder eine andere Form von Forschungsvorhaben betreffen. Kennzeichnen für das Forum und das Kolloquium ist eine offene und konstruktive Diskussi­onskultur, die einen gewinnbringenden kollegialen Austausch über Ideen und Ergebnisse, die an unterschiedlichen Stellen im Forschungsprozess stehen, verspricht.

Das thematische Feld ist orientiert an den Arbeitsgebieten der ausrichtenden Vereine weit ge­steckt. Willkommen sind Studien zu allen Teilgebieten der Regionalsprachenforschung, so dass das Spektrum zwischen Basisdialekt und standardnahem Regiolekt ausgeschöpft und metho­disch vielfältig bearbeitet werden kann. Variationslinguistische Studien werden ebenso disku­tiert wie wahrnehmungsdialektologische und sprachhistorische Ansätze, so dass auch Arbeiten zu den älteren Sprachstufen vorgeschlagen werden können. Sprachräumlich erstreckt sich das Themengebiet der Konferenz über den gesamtem oberdeutschen, mitteldeutschen und nieder­deutschen Sprachraum und ermöglicht so einen Abgleich der Situationen in den mundartlichen Großräumen.

Neben empirisch ausgerichteten Studien werden auch vornehmlich theoretische Ansätze auf­gerufen. Methodisch gilt die bereits angedeutete Vielfalt der Herangehensweise an das Sprach­material.

Für den niederdeutschen Themenblock tritt die Auseinandersetzung mit altsächsischer, mittel­niederdeutscher und neuniederdeutscher Literatur hinzu, die unter primär sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Paradigmen erfolgen kann. In Reaktion darauf können auch Studien zu dialektliterarischen Texten des mittel- und oberdeutschen Raumes zum Vorschlag gebracht werden.

Für Vortragsvorschläge aus dem umrissenen Themenfeld werden bis zum 1. Juni 2023 (Abstracts im Umfang von maximal 500 Wörtern) an die E-Mail-Adresse forum@igdd.org erbeten.

Auf die Vorschläge und die gemeinsame Tagung freuen sich

Jeffrey Pheiff (Bern), Nicole Palliwoda (Kiel) und Robert Langhanke (Flensburg)

Tagung: Perspektiven der Movierungsforschung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 08. bis 10. Oktober 2024 findet an der Université du Luxembourg (Campus Belval) eine Tagung zum Thema Movierung statt: „Perspektiven der Movierungsforschung“.

Der CfP findet sich unter: Call-Movierung-Lux-2024

Organisation: Caroline Döhmer (Université du Luxembourg) & Alexander Werth (Universität Passau)

Ein Vortragsabstract von maximal 2 Seiten wird bis zum 15. Januar 2024 erbeten an: alexander.werth@uni-passau.de

Die Vorträge sind auf 30 Minuten plus 15 Minuten Diskussion angesetzt. Vorträge können auf Deutsch und auf Englisch gehalten werden.

Herzliche Grüße

Alexander Werth

24. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium Hannover

Am 21.-22.03.2024 findet an der Leibniz Universität Hannover das 24. Norddeutsche Linguistische Kolloquium (NLK) mit dem Rahmenthema „Von der Theorie zur Praxis: Linguistik und ihre Relevanz für die Gesellschaft“ statt. Das NLK bietet sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch erfahrenen Wissenschaftler*innen eine Plattform, auf der sie ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse aus allen Bereichen der Linguistik vorstellen und diskutieren können. 

Der Call for Papers läuft bis zum 03.12.2023, weitere Informationen sind auf der Website zu finden: https://www.nlk2024.uni-hannover.de/de/

Verbreiten Sie diese Ankündigung gern in Ihren Netzwerken weiter. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Herzliche Grüße
Das NLK-Organisationsteam

Minority Languages in European Societies. Turin, 3.-6. Juli 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich erlaube mir, Sie auf die Konferenz

MiLES: Minority Languages in European Societies. Documenting, safeguarding, planning

hinzuweisen, die vom 3. bis 6. Juli 2024 in Turin und Bard (Aostatal) stattfinden wird, und Sie zum Einreichen von Vortragsvorschlägen aufzufordern (Deadline: 15. Februar 2024). Vorgeschaltet ist eine Sommerschule zum selben Thema. Alle Informationen hier:

https://www.miles.unito.it/home

Mit herzlichem Gruß

Stefan Rabanus

Doktorand:innen-Workshop der Germanistischen Sprachwissenschaft and friends

Liebe Kolleg:innen,

wir laden Sie herzlich zum 12. Doktorand:innen-Workshop der Germanistischen Sprachwissenschaft & Friends ein, der am 23. & 24. November 2023 im Jura Soyfer-Saal (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) in der Hofburg, Batthyanystiege (1. Stock), stattfinden wird. Das Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Website: https://linggerm.univie.ac.at/veranstaltungen/aktueller-workshop/.


Auf Ihr Erscheinen freut sich das Organisationsteam

Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst
Mag. Dr. Wolfgang Koppensteiner
Maria Schinko, MA MA
Mag. Florian Tavernier

Final Call for Contributions to ICLaVE|12

This is the 3rd and final Call for Contributions to the International Conference on Language Variation in Europe – ICLaVE|12, to be held at the University of Vienna and the Austrian Academy of Sciences from July 8-11, 2024.

ICLaVE is one of the most important fora for research in the area of language variation in Europe. It aims at bringing together scholars of languages and language varieties spoken in Europe with the purpose of discussing empirical, methodological and theoretical issues in the study of language variation and change.

Keynote Speakers (confirmed):

Marie-Hélène Côté (University of Lausanne)

Agnes Kim (University of Vienna, Austrian Academy of Sciences)

Martijn Wieling (University of Groningen)

We solicit submissions for papers, posters, and multimedia presentations to ICLaVE|12, in any and all areas of study related to language variation in European languages, such as sociolinguistics, dialectology, historical linguistics, psycholinguistics, phonetics, etc.

For details of submission, please consult our conference webpages:

https://iclave12.dioe.at/calls/papers/

https://iclave12.dioe.at/calls/posters/

https://iclave12.dioe.at/calls/multimedia/

The deadline for submissions is 1 November 2023 (23:59 Vienna time)!

Roadmap (next steps):

1 Nov 2023: Deadline for the submission of papers, posters, and multimedia presentations

12 Jan 2024: Notification of acceptance for submissions

8 – 11 July 2024: ICLaVE|12 in Vienna, Austria

Promotionsstellen in der Schweiz und in Deutschland

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

an der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR) sowie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten sind zwei Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in oder PostDoc) im SNF- bzw. DFG-Projekt SNF-Projekt „Language acquisition across varieties in the Alemannic area (LAVA)“ ausgeschrieben.

Die Ausschreibungen finden Sie hier:

Schweiz: 20231010-020757_Stelleninserat_Doktorandenstelle_10.10.2023.pdf (logopaedieschweiz.ch)

Deutschland: https://www.ph-weingarten.de/fileadmin/redaktuere/Homepage/Hochschule/Stellenausschreibungen/Lehre_und_Forschung/2023/524D_DFG-Projekt_Deutsch_Dokt_65_.pdf

Über eine Weitergabe an Ihre Kontakte würde ich mich freuen.

Herzliche Grüsse

Mirja Bohnert-Kraus

Online-Verleihung der IGDD-Podcast-Preise: FR 20.10., 14.00 Uhr

Liebe Kolleg*innen,

die IGDD wird 25 Jahre alt! Um diesen Anlass zu würdigen, hat der Vorstand einen (Video-)Podcast-Preis ausgelobt, der nun am exakten Geburtstag der IGDD, am 20.10., 14.00 Uhr (MEZ) im Rahmen eines Online-Events verliehen werden soll. Der Vorstand wird die drei prämierten Beiträge kurz vorstellen und würdigen.

Die Preisverleihung kann über den folgenden Zoom-Link verfolgt werden:

https://hu-berlin.zoom-x.de/j/66328994024?pwd=N0g1SFRIUHhDNnRhZ1VPT2F3NFR3dz09

Herzliche Grüße im Namen des IGDD-Vorstandes, und bis zum 20.10. online,

Jürg Fleischer

Online-Umfrage zum Thema „toxisch“

Liebe Liste,

Dinge als Toxisch zu bezeichnen, ist allgegenwärtig. Doch was ist damit genau gemeint? Das wollen Lars Vorberger (Hamburg) und ich herausfinden. Dafür haben wir eine Umfrage erstellt, die in etwa 10-15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/755173?lang=de.

Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme sowie die Weiterverbreitung im Freundes-, Bekannten- und Familienkreis freuen.

Herzliche Grüße aus Hamburg und Marburg
Lars Vorberger & Toke Hoffmeister