Call for Papers: 72. StuTS Hamburg, 2.-6.11.2022

Die 72. StuTS – Studentische Tagung Sprachwissenschaft – findet im kommenden Semester in Hamburg statt (hybrid: analog und online), vom 2.-6. November 2022.

Mit dieser Veranstaltung werden Studierende aus dem Bachelor und Master sowie Promotionsstudierende angesprochen.

Die Informationen zu dieser Tagung dürfen gern an Studierende und Doktorand:innen weitergegeben werden.

Website zu Sprache und Gendern

Seit einiger Zeit ist die Website Sprache und Gendern online.

Die Website hat zum Ziel, den öffentlichen Diskurs zum Thema „Sprache und Geschlecht“ um die oft vernachlässigte wissenschaftliche Komponente zu bereichern, indem ein fester und leicht zugänglicher Ort für Informationen und Diskussion geboten wird. Veröffentlicht werden kurze, allgemein verständliche, fachliche Beiträge, die unter einer Creative Commons Lizenz allen zur Verfügung stehen und zitiert werden können.

Die Seite ist im Aufbau und Beiträge sind herzlich willkommen (Details).

Angesprochen sind neben der Linguistik alle Disziplinen, die sich mit dem Thema befassen. Neben der inhaltlichen Fokussierung und der fachlich-wissenschaftlichen Perspektivierung ist eine kommunikative Haltung entscheidend, die sich um Verstehen und Verständigung bemüht.

Das Team freut sich über Weiterverbreitung und Rückmeldungen und – natürlich – über Mitarbeit in Form von Beiträgen.

Weitere Fragen beantwortet Gabriele Diewald und ihr Team gerne.

Ausschreibung einer C3-Professur für Germanistische Sprachgeschichte an der Universität Kassel

Im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik (Prof. Dr. S. Greif), ist zum 01. Oktober 2023 oder baldmöglichst danach die folgende Stelle zu besetzen:

W 3 – Professur (m/w/d) „Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte“
Bewerbungsfrist: 20.10.2022
Einstellungsbeginn: 01.10.2023

Die Professur vertritt die Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachgeschichte. In der Forschung müssen Bewerber:innen durch einen theoretisch/methodisch innovativen Schwerpunkt im Bereich der Sprachgeschichte ausgewiesen sein. Die Vertrautheit mit empirischen, korpuslinguistischen Methoden sowie eine varietätenbezogene, kulturwissenschaftlich eingebettete Perspektive auf Sprachgeschichte sollen durch entsprechende Publikationen nachgewiesen werden. In der Lehre muss die germanistische Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite für alle Studiengänge (Lehrämter und BA/MA) vertreten werden. Wünschenswert ist eine Anbindung an Forschungs- und Lehrschwerpunkte des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften.

Aufgaben:
Zu den Dienstaufgaben gehören neben Lehre (derzeit 8 SWS) und Forschung auch die Einwerbung von Drittmitteln, die Graduiertenförderung, z.B. im Rahmen des Promotionskollegs „GeKKo“, die Mitwirkung in den Gremien der Hochschule und in der akademischen Selbstverwaltung.

Voraussetzungen:
Einstellungsvoraussetzungen sind neben der Promotion und universitärer Lehrerfahrung zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Erwartet werden zudem Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen und Urkunden in Kopie, einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen, der Qualifikationsschrift (Dissertation) bzw. den Qualifikationsschriften (Dissertation und Habilitationsschrift) und drei zusätzlichen ausgewählten Publikationen, davon mind. zwei in Alleinautorenschaft, sowie einem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und einem Lehr- und Forschungskonzept ein.

Für Rückfragen steht Prof. Dr. Stefan Greif, Tel.: +49 561 804-3316, E-Mail: greif(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.

Weiter Informationen und vollständige Stellenausschreibung

Call for Papers: Digitaler Workshop des Forums Sprachvariation der IGDD, 18.11.2022

Das Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD) ist als Austausch- und Gestaltungsplattform für Nachwuchswissenschaftler*innen gedacht. Hierfür finden Tagungen des Forums jeweils in den Jahren statt, in denen kein IGDD-Kongress abgehalten wird. Seit 2011 werden die Tagungen des Forums zudem gemeinsam mit dem Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung e.V. (VndS) organisiert.

Da wesentlicher Bestandteil des Forums der Austausch und die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses sein soll, wollen wir, die Sprecher*innen des Forums, ein neues Format etablieren, das genau diese Punkte in den Fokus stellen will. Wir planen daher einen problem- und lösungsorientierten, digitalen Workshop (18. November 2022), der im besten Fall einmal im Semester stattfindet. Innerhalb dieses Formats soll es um die Verbalisierung von aktuellen Herausforderungen und Problemen innerhalb der eigenen Forschungsarbeit gehen, die idealiter mittels lösungsorientierten Austausches minimiert oder gar gelöst werden können. Hierfür stehen den Beitragenden insgesamt 30 Minuten zur Verfügung: 10 Minuten zur Verortung der Forschungsarbeit sowie Darstellung des Problems und 20 Minuten lösungsorientierter Austausch.

Wir rufen daher alle Nachwuchswissenschaftler*innen (egal welchen Stadiums) auf, sich mit einem Vorschlag, der sich mit sprachlicher Variation befasst, bis zum 16.10.2022 einzubringen (an: forum@igdd.org). Neben einem Arbeitstitel und einer kurzen Beschreibung des Projekts sollte dieser das bestehende Problem kurz (welcher Art ist das Problem, qualitativ, quantitativ, theoretisch, methodisch etc.) skizzieren. Solltet ihr Fragen dazu haben, meldet euch gern bei uns (forum@igdd.org).

Wir freuen uns auf eure Vorschläge und einen konstruktiven Austausch.
Nicole (Palliwoda) & Jeffrey (Pheiff)

Stellenausschreibung Uni Eichstätt-Ingolstadt

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist zum 01.10.2022 eine halbe Stelle für eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in ausgeschrieben.

Aufgaben:

  • Lehrdeputat von 2,5 SWS pro Semester und Aufgaben im Lehr- und Prüfungsbetrieb,
  • eigenständige und unterstützende Forschungsleistungen
  • organisatorische Tätigkeiten bei Aktivitäten des Lehrstuhls,
  • koordinative Aufgaben bei der Betreuung der Studienprogramme des Lehrstuhls,
  • Aufgaben bei der Projekt- und Publikationsarbeit im Lehrstuhl

Profil

  • Master-, Staatsexamens- oder vergleichbarer Studienabschluss in Deutscher Sprachwissenschaft/Germanistik,
  • ausgeprägtes Interesse an sprachwissenschaftlicher Forschung, insbesondere im Bereich der Variations- und Kontaktlinguistik,
  • Interesse am Sprachvergleich über das Deutsche hinaus (insbesondere innerhalb der germanischen Sprachen) ist erwünscht sowie Interessenschwerpunkte im Bereich oder im Umfeld der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls

Bewerbungsfrist ist der 05.09.2022.

Weitere Details hier.

Stellenausschreibung Niederdeutsch Uni Hamburg

An der Universität Hamburg ist eine Stelle Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) § 28 Abs. 1 HmbHG (Wertigkeit: ERG 13 TV-L) im Bereich Niederdeutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik (Prof. Dr. Ingrid Schröder) ausgeschrieben.

  • Arbeitsumfang: Teilzeit, 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
  • Arbeitsbeginn 1.10.2022
  • befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
  • Bewerbungsschluss: 23.8.2022

Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird eine engagierte Beteiligung an Forschung und Lehre erwartet. Die Forschungstätigkeit bezieht sich je nach Schwerpunktsetzung der Dissertation auf die historischen Sprachstufen des Niederdeutschen (Mittelniederdeutsch) oder auf die regionalen sprachlichen Varietäten der Gegenwart (insbes. Hamburger Stadtsprache).

Die Lehrverpflichtung beträgt 2 LVS im Bereich Niederdeutsch/Linguistik des Deutschen.