15. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT) vom 13. bis 15.09.2023 in München

Vom 13. bis 15. September 2023 findet die 15. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT) statt. Die internationale Konferenz wird alle drei Jahre abwechselnd in Bayern, Österreich und Italien ausgerichtet.

Als Gastgeber für die bevorstehende Veranstaltung mit dem Titel 200 Jahre Dialektologie – Forschungsstand und Auftrag freut sich das Bayerische Wörterbuch, Sie und euch an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie/findet ihr hier.

Die Organisator*innen (Andrea Schamberger-Hirt, Felicitas Erhard, Michael Schnabel, Vincenz Schwab) freuen sich über vielfältige Vorträge und bitten um die Einreichung von Abstracts (ca. 300 Wörter) bis zum 1. April 2023.

Digitaler REDE SprachGIS-Workshop am 12. und 13.10.2022

Liebe Interessierte,

wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop am Mittwoch, den 12.10.2022 und Donnerstag, den 13.10.2022 einladen.

Mittwoch, 12.10.22: Tag 1 – Grundlagenkurs

Teil 1 des Workshops am 12.10.2022 bietet einen ersten Einblick in die Anwendung REDE SprachGIS und richtet sich vor allem an Einsteiger:innen. Der Workshop eignet sich ebenso zur Auffrischung.

09:00–09:15 Begrüßung

09:15–10:45 Navigation und Kartensuche

10:45–11:00 Bildschirmpause

11:00–12:30 Recherche

12:30–13:30 Mittagspause

13:30–15:00 Zeichnen I (Zeichnen, Einfügen, Stylen, Labels)

15:00–15:15 Bildschirmpause

15:15–16:45 Datenimport, Visualisierung I und Bildexport

Donnerstag, 13.10.22: Tag 2 – Fortgeschrittenenkurs

Teil 2 des Workshops am 13.10.2022 behandelt komplexere Anwendungen und neue Funktionen des REDE SprachGIS und richtet sich vor allem an Fortgeschrittene oder Personen, die bereits an Teil 1 des Workshops teilgenommen haben.

09:00–09:15 Begrüßung

09:15–10:45 Wenkertool und Kurrentschrift

10:45–11:00 Bildschirmpause

11:00–12:30 Zeichnen II (Ortsnetz, Schablonen, Sprechende Karten)

12:30–13:30 Mittagspause

13:30–15:00 Visualisierung II

15:00–15:15 Bildschirmpause

15:15–16:45 Datenexport, Kartenverwaltung, Sicherheit, Fragerunde

Die Teilnahme an beiden Workshop-Tagen ist kostenfrei.

Wichtig: Der Workshop findet dieses Jahr nicht vor Ort, sondern digital via WebEx statt. Der Link zur Veranstaltung wird allen angemeldeten Teilnehmer:innen im Voraus per E-Mail mitgeteilt.

Sie können sich entweder nur für Teil 1, nur für Teil 2 oder für beide Teile anmelden.

Anmeldung Teil 1

Anmeldung Teil 2

Bei Fragen können Sie uns auch gern eine E-Mail schreiben:

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!

Ihr REDE SprachGIS-Team

Call zur Tagung “Soziolinguistische Perspektiven: Kontakt – Variation – Wandel”, Bern, 12.-13.05.2022

An der Universität Bern findet am Freitag, 12. Mai und Samstag, 13. Mai 2023 eine Tagung zum Thema “Soziolinguistische Perspektiven: Kontakt – Variation – Wandel” statt (Flyer). 

Erwünscht sind Beiträge zu quantitativen und qualitativen Arbeiten, die sich mit der Analyse von Sprachkontakt, -variation und -wandel mit Hilfe soziolinguistischer Methoden und Theorien befassen (Call). 

Abstracts (Deutsch/Englisch, max. 350 Wörter exkl. Literatur) können bis zum 16.12.2022 an die E-Mail-Adresse tagung-soziolinguistische-perspektiven.germ@unibe.ch geschickt werden.
Mit einer Rückmeldung ist im Februar 2023 zu rechnen.

Für weitere Details besucht bitte die Homepage.

Programm für das 11. VndS-NwK

Das 11. Nachwuchskolloqium des VndS findet am 27. September 2022 (Dienstag) von 9.00 bis 17.00 Uhr als Onlinekonferenz statt. Es bietet Beiträge zur niederdeutschen und norddeutschen Sprache sowie zur mittelniederdeutschen und neuniederdeutschen Literatur.

Organisiert und geplant wurde es zusammen mit François Conrad, Stefan Ehrlich und Hana Ikenaga von der Universität Hannover.

Ihr seid herzlich zur Konferenzteilnahme eingeladen! Das Programm findet ihr hier. Es beinhaltet auch den Videolink zur Konferenzteilnahme.

Videoreihe „kurz&kartig“ zum REDE SprachGIS

Liebe Interessierte,

wir möchten Sie gerne auf die Videoreihe „kurz&kartig“ für das SprachGIS von Regionalsprache.de aufmerksam machen.

In der Reihe zeigen wir die wichtigsten Funktionen des SprachGIS in kurzen, maximal fünfminütigen Videos. Sie bietet damit einen schnellen, unkomplizierten Einstieg in die Sprachkartierung mit unserem System.

Es sind Videos u.a. zu den folgenden Inhalten erschienen:

  • Anmeldung und Navigation im SprachGIS
  • Recherchemöglichkeiten
  • Erstellung von Karten
  • Kartenverwaltung
  • Erstellung von Ortsnetzen
  • Import und Export von Daten

Gerade wurden zwei neue Videos auf unserem Kanal veröffentlicht: Zum YouTube-Kanal von REDE

Mit herzlichen Grüßen aus Marburg

Dennis Beitel & Maria Luisa Krapp

FOLKER-Schulung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Freitag, den 07.10.2022 (10 Uhr bis ca. 16 Uhr) bietet das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache wieder eine Online-Schulung zum Transkriptions-Editor FOLKER an.

Themen dieser Schulung sind:

  • Wie legt man in FOLKER ein Transkript an?
  • Wie führt man die Ersteingabe und Korrekturen einschließlich der Feinsegmentierung in den verschiedenen FOLKER-Ansichten durch?
  • Wie setzt man die cGAT-Konventionen auf der Stufe des Minimaltranskripts in FOLKER um?
  • Wie gibt man Transkripte in ein HTML- oder Textverarbeitungsformat aus?
  • Für welche Zwecke ist FOLKER geeignet?

Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Wir werden gemeinsam mit einer vom IDS bereitgestellten Aufnahme ein Minimaltranskript anlegen und Korrekturen sowie die Feinsegmentierung in den verschiedenen FOLKER-Ansichten durchführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, eine Übungsdatei oder ihre eigenen Aufnahmen zu bearbeiten und eventuelle Transkriptionsprobleme zu besprechen.

Die Schulung wird über das Videokonferenz-Tool Zoom organisiert, einen digitalen Zugang zur Schulung erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über eine Maus (mit Mausrad), Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung verfügen und FOLKER vor dem Workshop installieren. Den Transkriptionseditor können Sie als Teil des EXMARaLDA-Paketes kostenlos herunterladen.

Die Schulung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt. Bitte melden Sie sich bis zum 30.09.2022 an (schedl@ids-mannheim.de), wenn Sie an der Schulung teilnehmen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Mit besten Grüßen
Evi Schedl

PostDoc-Stelle an der LMU München

Am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München ist zum 1. Januar 2023 eine Postdoktorandenstelle (Vollzeit, befristet auf 3 Jahre) im DFG-Projekt Neue Perspektiven zur Dynamik der Diphthonge zu besetzen. Das Projekt wird in enger Kollaboration mit Prof. Alessandro Vietti, Freie Universität Bozen, durchgeführt.

Bewerbungen bitte bis 20.10.2022 an Prof. Dr. Marianne Pouplier.

Weitere Informationen könnt ihr der detaillierten Stellenausschreibung entnehmen.

Stellenausschreibung an der Universität Duisburg-Essen

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Geisteswissenschaften,
Fachgebiet Germanistik/Historische Linguistik, eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %).

Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer: 36 Monate
Arbeitszeit: 100% Prozent einer Vollzeitstelle (Die Stelle ist grundsätzlich auch teilzeitgeeignet.)
Bewerbungsfrist: 29.09.2022

Weitere Informationen zur Stelle und den Formalitäten findet ihr hier.