Stellenausschreibung in Marburg

Liebe Liste,

an der AG Sprechwissenschaft/Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg ist derzeit eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (unbefristet, 50%) ausgeschrieben.

Hier ist der Link zu Stellenportal: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/7d50e8f9dcddf109ec3576e4ee44ac686c18123c0
Die Ausschreibung ist offen bis zum 4.12.2022, der Eintrittstermin ist der 1.4.2023.

Für weitere Auskünfte stehe ich gern zur Verfügung.

Mit besten Grüßen aus Marburg
Cordula Schwarze

CfP: GGSG Jahrestagung 2023

GGSG Jahrestagung 2023: Regionale Sprachgeschichte(n)

(Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, 25.–27. Sept. 2023, Universität Passau)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) wird im nächsten Jahr (25.-27. September 2023) an der Universität Passau stattfinden. Das Rahmenthema lautet „Regionale Sprachgeschichte(n)“: Willkommen sind Vorträge, die sich auf theoretischer und empirischer Basis mit historischen Sprachregionen auseinandersetzen, z.B. mit Dialektabgrenzung, Varietätenkontakt, Sprachdynamik, regionalsprachlicher Wandel im sozialen Kontext u.v.a.m. Nähere Informationen sind im CfP gegeben, verfügbar unter nachstehendem Link:

Call_GGSG 2023 Passau

Ein Vortragsabstract von maximal 2 Seiten (ca. 2.500 Zeichen) plus Literaturverzeichnis wird bis zum 28. Februar 2023 erbeten an: dagobert.hoellein@uni-passau.de

Herzliche Grüße

Alexander Werth

Digitale Schreibwerkstatt
für Nachwuchsforschung aus dem Bereich Sprachvariation/Sprachwandel

Dr. Andrea Streckenbach (Münster) lädt zu der wunderbaren Idee einer digitalen Schreibwerkstatt über Zoom ein. Weitere Informationen findet ihr hier.

Das erstes Treffen soll am 24.11.22, 10:00 Uhr stattfinden, danach werden weitere Termine abgestimmt.

Bitte meldet euch bei Andrea zur Teilnahme, bei Interesse, Nachfragen etc.

Viel Spaß beim gemeinsam Ausprobieren & Optimieren!

Stellenausschreibung an der Universität Kiel

An der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1. Februar 2023 die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50 % einer Vollbeschäftigung (zz.19,35 Stunden).

Bewerbungsende ist der 2. Dezember 2022.

Weitere Ausführungen findet ihr hier.

2. Tagungsaufruf 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2023: Niederdeutsch vermitteln

Der Tagungsaufruf für die Pfingsttagung wurde verlängert!

Die 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung findet im kommenden Jahr in Greifswald statt.

Die Konferenz behandelt im Jahr 2023 das Hauptthema Niederdeutsch vermitteln. Weitere Vortragsvorschläge sind bis zum 1. Dezember 2022 willkommen, nähere Angaben dazu findet ihr hier. Leitet den Aufruf gern auch weiter.

11. Doktorand*innen-Workshop der Germanistischen Sprachwissenschaft and friends

Liebe Kolleg*innen,

wir laden Sie herzlich zum 11. Doktorand:innen-Workshop der Germanistischen Sprachwissenschaft and friends ein, der am 10. & 11. November 2022 am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in der Wohllebengasse 12-14 stattfinden wird. Das Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Website: https://linggerm.univie.ac.at/veranstaltungen/aktueller-workshop/.

Auf Ihr Erscheinen freut sich das Organisationsteam
Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst
Katharina Kranawetter, BA BA MA
Jan Luttenberger, BA MA

Erinnerung: Digitaler Workshop des Forums Sprachvariation der IGDD, 18.11.2022

Das Forum Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e.V. (IGDD) lädt zum ersten problem- und lösungsorientierten, digitalen Workshop (18. November 2022) ein,der im besten Fall einmal im Semester stattfinden soll. Innerhalb des Workshops geht es um die Verbalisierung von aktuellen Herausforderungen und Problemen innerhalb der eigenen Forschungsarbeit, die idealiter mittels lösungsorientierten Austausches minimiert oder gar gelöst werden können. Hierfür stehen den Beitragenden insgesamt 30 Minuten zur Verfügung: 10 Minuten zur Verortung der Forschungsarbeit sowie Darstellung des Problems und 20 Minuten lösungsorientierter Austausch.

Das Programm findet ihr hier.

Interessierte melden sich bitte spätestens bis zum 11.11.2022 bei den Forumssprecher*innen an (forum@igdd.org). Danach erhalten alle angemeldeten Personen die Zugangsdaten (Zoom).

Wir freuen uns auf einen lösungsorientierten und konstruktiven Ausstauch.

Nicole (Palliwoda) und Jeffrey (Pheiff)

Stellenausschreibung (Universität Passau)

An der Universität Passau ist am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Professor Dr. Alexander Werth) ab dem 1. Februar 2023 die Stelle eine*r*s Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in*s (m/w/d) in Teilzeit (65% der Arbeitszeit) befristet bis 31. Januar 2026 (mit der Möglichkeit zur Verlängerung im Rahmen des WissZeitVG) zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 25. November 2022; nähere Informationen sind findet ihr hier.