Universitätsprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft (Vollbeschäftigung, befristet auf 4 Jahre)

An der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine

Universitätsprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft  (Vollbeschäftigung, befristet auf 4 Jahre) zu besetzen.

Die Position:

Die*Der Stelleninhaber*in soll das Fach „Germanistische Sprachwissenschaft“ in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite vertreten und im Kernbereich der deutschen Gegenwartssprache ausgewiesen sein. Bewerber*innen sollen Forschungsschwerpunkte in den folgenden Teilgebieten der Germanistischen Sprachwissenschaft vorweisen: Pragmatik und/oder Text- und Medienlinguistik. Zudem sollten Bewerber*innen die Bereitschaft haben, auch Lehrveranstaltungen zu anderen Themenbereichen der germanistischen Sprachwissenschaft zu übernehmen bzw. mitzugestalten, insbesondere in den Kernbereichen der Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax). Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrverpflichtungen in der germanistischen Sprachwissenschaft in allen curricularen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat).

Ihr akademisches Profil:

  • Doktorat/PhD
  • Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
  • Nachgewiesene Führungsqualitäten
  • Erfahrung in der Konzeption und Leitung großer Forschungsprojekte
  • Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
  • Bereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der Universität

Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.

Wir bieten:

  • ein dynamisches Forschungsumfeld
  • ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehre
  • attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
  • ein attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten (§ 99 Abs. 1 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge
  • umfassende Unterstützung beim Standortwechsel

Bewerbungsunterlagen:

Bitte reichen Sie eine einzige PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den folgenden Informationen in englischer oder deutscher Sprache per E-Mail an den Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller ein (dekanat.philkult@univie.ac.at):

  1. Motivationsschreiben
  2. Wissenschaftlicher Lebenslauf
    1. Bildungskarriere, akademische Abschlüsse
    1. Bisherige Positionen
    1. ggf. Eltern-, Familien- oder sonstige Betreuungszeiten
    1. Auszeichnungen und Ehrungen
    1. Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
    1. frühere und derzeitige Kooperationspartner*innen
    1. Auflistung der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel als Projektleiter*in und ggf. Erfindungen/Patente
    1. Auflistung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorträge (max. 10)
    1. Lehre und Mentoring
    1. Betreuungserfahrungen (Master und PhD)
  3. Liste der Veröffentlichungen und Link zum eigenen ORCID-Eintrag
  4. Statement zur Forschung
    1. Wichtigste Forschungsergebnisse (max. 2 Seiten) und geplante zukünftige Forschungsaktivitäten (max. 4 Seiten)
    1. Zusammenfassung der fünf wichtigsten Publikationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind
  5. Statement zu Lehre und Betreuung
    1. Lehr- und Betreuungskonzept mit Darstellung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Betreuung (max. 2 Seiten)

Anhang zum Bewerbungsschreiben (in einer einzigen PDF- oder ZIP-Datei mit der Bezeichnung „Nachname_Vorname_Anhaenge.pdf/zip“):

  1. Fünf wichtigste Publikationen als Volltext (falls nicht öffentlich verfügbar)
  2. Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)
  3. Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF Datei)

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.

Datenschutzerklärung

Referenznr.: 8/6-2022

Bewerbungsfrist: 15. August 2023

Unbefristete LfbA (50%) Uni Leipzig, Germanistische Linguistik/Historische Sprachwissenschaft

Liebe Kolleg*innen,

gerne mache ich auf die an der Universität Leipzig ausgeschriebene Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Germanistische Linguistik/Historische Sprachwissenschaft (50%) aufmerksam, die zum 1.09.2023, spätestens 1.10.2023 zu besetzen ist. Die Stellenausschreibung finden Sie unter:

Universität Leipzig: Lehrkraft für besondere Aufgaben (Germanistische Linguistik/Historische Sprachwissenschaft) (m/w/d) (uni-leipzig.de)

Bewerbungsfrist: 28.07.2023

Ich bitte, die Ausschreibung gerne an geeignete und interessierte Personen weiterzuleiten.

Vielen Dank und herzliche Grüße

Renata Szczepaniak

NRW-Sprach-App PALAVA gelauncht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie gerne auf die neue Sprach-App PALAVA aufmerksam machen.

Mit PALAVA sollen im Sinne der Citizen-Science durch die Beteiligung vieler Freiwilliger umfangreiche Sprachdaten zusammengetragen werden. Dabei geht es um die standardnahen Regiolekte im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Entwickelt wurde die App in einem Kooperationsprojekt der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (Landschafsverband Rheinland.)

Zu dreierlei möchten wir Sie einladen:

  1. Jede(r) ist eingeladen, auf der Sprechenden Sprachkarte in der PALAVA-App die sprachliche Vielfalt NRWs zu entdecken.
  2. Wenn Sie aus NRW kommen, können Sie natürlich sehr gerne mitmachen und Sprachdaten einsprechen.
  3. Wenn Sie an einer Uni in NRW Lehrveranstaltungen geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Studierenden auf die App aufmerksam machen. Zu diesem Zwecke kann die hier angefügte PALAVA-Präsentation verwendet werden.

Die App PALAVA finden Sie im Apple und Play Store zum kostenfreien Download aufs Smartphone. Weitere Informationen gibt es hier auf der Website oder in diesem kurzen Radio-Interview.

Bei Fragen zum Projekt stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Herzlichen Dank und viele Grüße aus Münster & Bonn

Maila Seiferheld aus dem PALAVA-Team


palava@lwl.org

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa)

Schlossplatz 34

48143 Münster

Tel.: 0251 83-32883

AlpiLinK

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit dieser Woche ist die Plattform AlpiLinK online: alpilink.it. Das Projekt AlpiLinK (German-Romance Language Contact in the Italian Alps: documentation, explanation, participation), finanziert vom italienischen Forschungsministerium als „Projekt von relevantem nationalen Interesse“ und durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Verona, Trient, Bozen, Turin und Aosta, hat zum Ziel, die germanisch-deutschen und romanischen Dialekte und Minderheitensprachen der alpinen Regionen Italiens zu erforschen und in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Für die Dialektologie des Deutschen ist sowohl die Dokumentation der Tiroler Dialekte und deutscher Minderheitensprachen wie Zimbrisch oder Walserdeutsch als auch deren Vergleich mit den romanischen Kontaktdialekten (Italienisch, Ladinisch, Okzitanisch etc.) von Bedeutung. Bereits jetzt steht umfangreiches, per Crowdsourcing gesammeltes und georeferenziertes Audio-Material aus einem Vorgängerprojekt zur Verfügung (> 100.000 Audio-Dateien). Die Plattform ist viersprachig (de, it, en, fr), der direkte Link zur deutschen Projektbeschreibung lautet: https://alpilink.it/de/progetto/

Sie sind sowohl zur wissenschaftlichen Nutzung der Daten als auch zum Beitragen eigener Daten eingeladen, sofern Sie Sprecher oder Sprecherin einer unserer Varietäten sind (Crowdsourcing). Wir freuen uns auch, wenn Sie die Plattform in Ihren Arbeitskontexten weiter bekannt machen.

Für das Team mit herzlichen Gruß

Stefan Rabanus
(Projektleiter)

Postdoc-Stelle an der TU Dortmund zu besetzen

Liebe Kolleg*innen,

ich würde Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass an der TU Dortmund im Arbeitsbereich Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Variationslinguistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren, eine Postdoc-Stelle zu besetzen ist. Es handelt sich um eine 100%-Stelle. Die Bereitschaft zur Weiterqualifikation (z.B. mit dem Ziel Habilitation) wird vorausgesetzt.

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich der empirisch fundierten, sich multidisziplinär verstehenden Variationslinguistik. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Person mit Forschungsinteresse in mindestens einem variationslinguistischen Teilgebiet (z.B. Sprachwandel, Kontaktlinguistik, Korpuslinguistik, Dialektologie oder Soziolinguistik) und Erfahrung mit quantitativen Methoden der Linguistik.

Melden Sie sich bei Interesse an der Stelle bitte per Mail bei mir (christian.zimmer@tu-dortmund.de). Rückfragen werden gerne beantwortet!

Beste Grüße,
Christian Zimmer

Digitaler REDE SprachGIS-Workshop (20. & 27. Oktober; 03. & 10. November 2023)

Liebe IGDD-Mitglieder,

wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop an vier aufeinander folgenden Freitagen einladen.

Freitag, 20.10.23: Tag 1 – Einführung

  • 09:00–09:15 Begrüßung
  • 09:15–10:45 Navigation und Kartensuche
  • 10:45–11:00 Bildschirmpause
  • 11:00–12:30 Recherche

Freitag, 27.10.23: Tag 2 – Zeichnen und Visualisieren I

  • 09:00–09:15 Begrüßung
  • 09:15–10:45 Zeichnen I
  • 10:45–11:00 Bildschirmpause
  • 11:00–12:30 Datenimport, Visualisierung I und Bildexport

Freitag, 03.11.23: Tag 3 – Wenkerbogen-App und Zeichnen II

  • 09:00–09:15 Begrüßung
  • 09:15–10:45 Wenkertool und Kurrentschrift
  • 10:45–11:00 Bildschirmpause
  • 11:00–12:30 Zeichnen II (Ortsnetz, Schablonen, Sprechende Karten)

Freitag, 10.11.23: Tag 4 – Visualisierung II und Abschluss

  • 09:00–09:15 Begrüßung
  • 09:15–10:45 Visualisierung II
  • 10:45–11:00 Bildschirmpause
  • 11:00–12:30 Datenexport, Kartenverwaltung, Sicherheit, Abschluss

Die Teilnahme an allen Workshop-Tagen ist kostenfrei.

Wichtig: Der Workshop findet dieses Jahr nicht vor Ort, sondern digital statt. Der Link zur Veranstaltung wird allen angemeldeten Teilnehmer/innen im Voraus per E-Mail mitgeteilt.

Sie können sich entweder nur für einzelne Tage oder für den kompletten Workshop anmelden. Zur Anmeldung: Bitte schreiben Sie eine Mail an kontakt@regionalsprache.de mit folgenden Informationen: Name, Institution / Universität, an welchem Tag / welchen Tagen Sie am Workshop teilnehmen möchten. Die Anmeldung ist möglich bis 08.10.2023. Weitere Informationen: https://www.regionalsprache.de/workshop-2023.aspx

Bei Fragen können Sie uns auch gern eine E-Mail schreiben: kontakt@regionalsprache.de

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!

Ihr REDE SprachGIS-Team

Reminder: Call for Papers: Doktorand:innen-Workshop 2023

Liebe Kolleg:innen,

wir möchten Sie gerne an den Call for Papers für den diesjährigen 12. Workshop des Netzwerks „Sprachwissenschaftliche Doktorand:innen der Wiener Germanistik _and
friends_“ aufmerksam machen:

23. und 24. November 2023
Jura Soyfer-Saal (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Hofburg, Batthyanystiege (1. Stock), 1010 Wien

Auch heuer soll der Workshop Doktorand:innen der germanistischen
Linguistik (und angrenzender Fachbereiche) die Möglichkeit eröffnen,
Ihre individuellen Dissertationsprojekte zu präsentieren und
ausführlich miteinander zu diskutieren.

Call for Papers:
Es stehen folgende Präsentationsformate zur Auswahl:
*    Vorträge (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
*    Impulsvorträge (10 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion)
*    Posterbeiträge

Die Vortragseinheiten können dazu genutzt werden, entweder das gesamte
Dissertationsvorhaben vorzustellen oder aber auf konkrete
Fragestellungen und aktuelle spezifische (methodische/theoretische)
Probleme Bezug zu nehmen. Sie richten sich sowohl an Doktorand:innen,
die in ihrem Forschungsvorhaben bereits weiter vorangeschritten sind,
als auch an Personen, die sich noch in der Anfangsphase des
Dissertationsvorhabens befinden. Interessierte werden gebeten, bis 15.
September 2023 eine kurze Inhaltsangabe (max. 2000 Zeichen), das
gewünschte Präsentationsformat sowie 2-3 Schlagwörter (Tags) zur
thematischen Einordnung an folgende E-Mailadresse zu schicken:
dok.workshop.germanistik@univie.ac.at.

Wir freuen uns sehr auf viele spannende Einreichungen! Ebenso sind die
Betreuenden der Dissertationsprojekte und auch alle anderen
Interessierten herzlich willkommen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Das Organisationsteam

Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst
Mag. Florian David Tavernier
Maria Schinko, MA MA
Mag. Wolfgang Koppensteiner

Webseite des Doktorand:innen-Netzwerks: https://linggerm.univie.ac.at/

ICLaVE|12 Vienna, July 8–11, 2024: Call for Papers, Posters & Multimedia Presentations

The 12th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE|12), Vienna, July 2024, welcomes submissions for individual paper, poster and multimedia presentations.

Start of paper, poster and multimedia submission: 1 June 2023
End of submission: 1 November 2023


Scholars working on language variation and change, in areas such as sociolinguistics, dialectology, historical linguistics, sociology of language, psycholinguistics and language psychology are invited to submit their proposals on any relevant aspect of variation in language use and/or the linguistic system.

Individual papers will be 20 minutes each, followed by a 10-minute discussion. Posters and multimedia presentations will be staged in dedicated sessions. Abstracts should not exceed 500 words, excluding title and references. Deadline for abstract submission is 1 November 2023. Authors of individual papers, posters and multimedia presentations will receive a notification of acceptance by 31 December 2023.

For more information, please visit our website.

Call for papers
Call for posters
Call for multimedia presentations

We look forward to your submissions, and to welcoming you to Vienna in July 2024!

The ICLaVE|12 Conference Organizing Committee