Open Data in der Dialektologie: ein Experiment

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Euch einen Datensatz zur morphologischen Angleichung von brauchen an die Klasse der Modalverben (aka Präteritopräsentien) zur Verfügung stellen, der auf den Zwirner-Daten basiert. Weitere Infos finden sich auf meinem Blog; der ganze Krempel ist inkl. Dokumentation in einem GitHub-Repositorium hinterlegt.

Ich hoffe, das Beispiel macht Schule (im positiven Sinne) oder dient zumindest als Anregung, es besser zu machen.

Schöne Grüße direkt von der alemannisch-bairischen Sprachgrenze,

Oliver (Schallert)

2 Stellen für Doktorand.innen in Computer-/Soziolinguistik an der Universität Luxemburg

Liebe Kolleg.innen,

im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts (TRAVOLTA – Tracing Attitudes and Variation in Online Luxembourgish Text Archives) haben wir derzeit zwei Stellen für Doktorand.innen mit einem Hintergrund in NLP, Computerlinguistik, soziolinguistik oder Variationslinguistik zu besetzen. Die Kandidat.innen werden Mitglieder des Departments of Humanities der Universität Luxemburg.

Das Projekt wird das erste sein, das die Entwicklung des Luxemburgischen zu einer vollwertigen Schriftsprache anhand von Daten des Nachrichtenportals RTL.lu verfolgt. Wir werden neue Werkzeuge und Pipelines für NLP-Zwecke entwickeln und sie nutzen, um Variation und soziale Positionierungen in geschriebenen Texten zu verfolgen.

Es wäre toll, wenn Sie die Stellen in Ihren jeweiligen Netzwerken teilen könnten. Bitte zögern Sie auch nicht, sich bei mir zu melden, wenn Sie fragen zu den Stellen haben oder sich bewerben möchten.

Beide Stellen sind für max. 3 + 1 Jahre zu besetzen. Das Gehalt beträgt derzeit ca. 38k € pro Jahr. Aufgrund der mehrsprachigen Situation der Universität und der besonderen Anforderungen des Projekts sollten die Kandidat.innen Englisch und Deutsch (fortgeschritten) beherrschen, Luxemburgisch wäre natürlich ein besonderer Vorteil.

Cheers

Christoph Purschke

_______

Doktorand.in in Computerlinguistik / Variationslinguistik

Vollständiges Profil: http://emea3.mrted.ly/39skj
Forschung auf dem Gebiet der Computerlinguistik/Variationslinguistik mit Schwerpunkt auf der Variation im geschriebenen Luxemburgischen
Hintergrund in
    Entweder: Computerlinguistik, Informatik oder ein verwandtes Fachgebiet mit Erfahrung in der    Arbeit mit Sprachdaten
    Oder: Linguistik, Variationslinguistik oder ein verwandtes Fachgebiet mit Erfahrung in datenwissenschaftlichen Anwendungen (NLP, Python, r)

Doktorand.in in Computerlinguistik / Soziolinguistik

Vollständiges Profil: http://emea3.mrted.ly/39snq
Forschung auf dem Gebiet der Computerlinguistik/Soziolinguistik mit Schwerpunkt auf Einstellungen und Haltungen im geschriebenen Luxemburgisch
Hintergrund in
    Entweder: Computerlinguistik, Informatik oder ein verwandtes Fachgebiet mit Erfahrung in der Arbeit mit Sprachdaten
    Entweder: Soziolinguistik, Linguistik oder ein verwandtes Fachgebiet mit Erfahrung in datenwissenschaftlichen Anwendungen (NLP, Python, r)

Ausschreibung Universität Greifswald Germanistische Sprachwissenschaft PraeDoc_4 Jahre_ab SoSe23

Liebe Listenmitglieder,
ich habe die Freude, Sie auf eine Stellenausschreibung an meinem Lehrstuhl aufmerksam machen zu dürfen (siehe unten). Ins Sommersemester würde ich gern mit einer*einem neuen Doktoranden*Doktoradin im Team starten. Wenn Sie interessierte Absolvent*innen auf diese Gelegenheit hinweisen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar. 
Auf zahlreiche Bewerbungen freut sich und verbleibt mit den besten Grüßen

Konstanze Marx

_______________________________

Am Institut für Deutsche Philologie  der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen, voraussichtlich zum 01.04.2023 die Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.

Wie interagieren Menschen im digitalen Zeitalter? Wie sprechen wir? Wie schreiben wir? Wie kommunizieren wir? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Beziehungen, auf die Gesellschaft und auf das Mensch-Sein? Das sind Fragen, die die Linguistik am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft prägen. Unser Fokus liegt also darauf, Sprache in ihrer konkreten Anwendung zu untersuchen und herauszufinden, unter welchen Bedingungen sie sich beziehungsstabilisierend oder -dekonstruierend, konfliktgenerierend oder deeskalierend, inkludierend oder diskriminierend gestaltet und welche Rolle der mediale Übertragungsweg dabei spielt. Dabei kommt der Blick auf zugrundeliegende Strukturen und Organisationsprinzipien der Sprache, auf ihre Elemente und Regeln nicht zu kurz, wird aber immer in Relation gesetzt zu ihrem jeweils aktuellen Gebrauch. Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in einem vielseitigen und hervorragend miteinander kooperierenden Lehrstuhlteam, in einem sehr kollegialen Institut, an einem wunderschönen Arbeitsort.

Arbeitsaufgaben:

  • Mitwirkung an der Planung, Koordination und Durchführung von Lehrstuhlarbeit, u. a.:
    • Organisation von Workshops, Konferenzen, Symposien
    • Wissenschaftstransfer, insbesondere in Sozialen Medien
  • Lehrtätigkeit im Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
  • Erbringung eigener wissenschaftlicher Leistungen und akademische Weiterqualifizierung
  • Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifizierung. Es werden Aufgaben übertragen, die auch der Vorbereitung einer Promotion oder der Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen förderlich sind

Einstellungsvoraussetzungen:

  • sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der (Germanistischen) Sprachwissenschaft (Master oder äquivalent)
  • umfassende Kenntnisse im Bereich (Germanistische) Sprachwissenschaft, insbesondere in der Angewandten Linguistik, Pragmatik, Internetlinguistik, Soziolinguistik, Diskurslinguistik und oder Psycholinguistik
  • Interesse an interdisziplinärer Arbeit
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Erwünscht:

  • gute IT-Kenntnisse, idealerweise Programmierkenntnisse
  • Affinität für digitale Erhebungs- und Analysemethoden
  • erste Erfahrungen mit empirischer Forschung, im Umgang mit sprachwissenschaftlichen Korpora und in der Lehre (z. B. Tutorien), insbesondere mit digitalen Lehrmethoden
  • Fähigkeit, Vorträge auf Englisch zu halten und auf Englisch zu publizieren

Das bieten wir Ihnen:

  • Vergütung/Besoldung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe TV-L 13
  • eine vielseitige, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe
  • ein kollegiales und inspirierendes Arbeitsklima
  • Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeiten
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
  • Wind, Wasser und kurze Wege

Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will eine Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind; daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.

Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie  hier .

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind vorzugsweise per E-Mail (eine pdf-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 22/E18 bis zum 02.01.2023 zu richten an:

Universität Greifswald
Institut für Deutsche Philologie
Frau Prof. Dr. Konstanze Marx
Rubenowstraße 3
17489 Greifswald

bewerbungpraedocgsw@uni-greifswald.de
Prof. Dr. Konstanze Marx
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft

Geschäftsführende Direktorin

Institut für deutsche Philologie
Universität Greifswald

Rubenowstraße 3
17489 Greifswald

Telefon: +49 3834 420 3417
Twitter: @Konstanze Marx

konstanze-marx.de

_____________________________________

Stellenausschreibung in Marburg

Liebe Liste,

an der AG Sprechwissenschaft/Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg ist derzeit eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (unbefristet, 50%) ausgeschrieben.

Hier ist der Link zu Stellenportal: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/7d50e8f9dcddf109ec3576e4ee44ac686c18123c0
Die Ausschreibung ist offen bis zum 4.12.2022, der Eintrittstermin ist der 1.4.2023.

Für weitere Auskünfte stehe ich gern zur Verfügung.

Mit besten Grüßen aus Marburg
Cordula Schwarze

CfP: GGSG Jahrestagung 2023

GGSG Jahrestagung 2023: Regionale Sprachgeschichte(n)

(Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, 25.–27. Sept. 2023, Universität Passau)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) wird im nächsten Jahr (25.-27. September 2023) an der Universität Passau stattfinden. Das Rahmenthema lautet „Regionale Sprachgeschichte(n)“: Willkommen sind Vorträge, die sich auf theoretischer und empirischer Basis mit historischen Sprachregionen auseinandersetzen, z.B. mit Dialektabgrenzung, Varietätenkontakt, Sprachdynamik, regionalsprachlicher Wandel im sozialen Kontext u.v.a.m. Nähere Informationen sind im CfP gegeben, verfügbar unter nachstehendem Link:

Call_GGSG 2023 Passau

Ein Vortragsabstract von maximal 2 Seiten (ca. 2.500 Zeichen) plus Literaturverzeichnis wird bis zum 28. Februar 2023 erbeten an: dagobert.hoellein@uni-passau.de

Herzliche Grüße

Alexander Werth

Digitale Schreibwerkstatt
für Nachwuchsforschung aus dem Bereich Sprachvariation/Sprachwandel

Dr. Andrea Streckenbach (Münster) lädt zu der wunderbaren Idee einer digitalen Schreibwerkstatt über Zoom ein. Weitere Informationen findet ihr hier.

Das erstes Treffen soll am 24.11.22, 10:00 Uhr stattfinden, danach werden weitere Termine abgestimmt.

Bitte meldet euch bei Andrea zur Teilnahme, bei Interesse, Nachfragen etc.

Viel Spaß beim gemeinsam Ausprobieren & Optimieren!

Stellenausschreibung an der Universität Kiel

An der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1. Februar 2023 die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50 % einer Vollbeschäftigung (zz.19,35 Stunden).

Bewerbungsende ist der 2. Dezember 2022.

Weitere Ausführungen findet ihr hier.