Nachwuchsgruppenleitung am Sprachatlas im Rahmen des GRK (Sprachliche Repräsentationen)

Am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg im Bereich GRK 2700 „Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen“ ist zum 01.09.2022 befristet auf drei Jahre eine Stelle als Nachwuchsgruppenleitung auf dem Gebiet der Empirischen und/oder Experimentellen Linguistik ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 17.07.2022 und weitere Informationen können hier eingesehen werden:

Stellenausschreibung Nachwuchsgruppenleitung (Deutsch)

Stellenausschreibung Nachwuchsgruppenleitung (Englisch)

Erinnerung: Anmeldung zum Treffen des Forums Sprachvariation auf der IGDD-Jahrestagung in Salzburg

Im Rahmen des 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) vom 6. bis 8. Juli 2022 an der Universität Salzburg (Programm) planen wir (Nicole Palliwoda & Jeffrey Pheiff, die Sprecher*innen des Nachwuchsforums Sprachvariation) ein informelles Treffen, um uns zum einen vorzustellen und über Neuerungen zu berichten. Zum anderen soll das Treffen für ein Kennenlernen und einen Austausch genutzt werden.
Das Treffen ist angesetzt für den 07.07.2022 (Donnerstag) in der Mittagspause (13:00-14:30 Uhr).

Um eine passende Lokalität zu finden, in der wir unser Treffen durchführen und dann auch ein evtl. Mittagessen wahrnehmen können, bitten wir über die kleine Umfrage um kurze Rückmeldung (bis 13.06.2022), wer an dem Treffen teilnehmen wird.

Wir bedanken uns im Voraus und wünschen bis dahin alles Gute und viel Gesundheit.

Herzlichst,

Nicole (Palliwoda) & Jeffrey (Pheiff)

Zwei Stellen als wiss. Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, 20 Stunden/Woche, befristet, Projektstelle)

An der Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Professur für Niederdeutsche Sprache und Literatur sowie Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde, sind im Rahmen des DFG-Projektes „Wossidlo-Teuchert online“ vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.07.2022 befristet für zwei Jahre zwei Stellen als wiss. Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, 20 Stunden/Woche, befristet, Projektstelle) zu besetzen. Genauere Angaben entnehmen Sie bitte den untenstehenden Links. Bewerbungen sind direkt an die Personalverwaltung zu richten. Für Nachfragen steht Ihnen Prof. Andreas Bieberstedt zur Verfügung.

https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/f30c37b816dffcc5a2e20bbcd87bde224501f5450?ref=homepage
https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/e34423e80ea7aca685184203de781055f10394a10?ref=homepage

CfA: Sommerakademie Niederdeutsch: Sprache, Literatur, Didaktik

Oldenburg, 5. bis 9. September 2022

In Deutschland sprechen heute etwa 3 bis 5 Millionen Menschen Niederdeutsch – in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie auch in den nördlichen Teilen von
Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Die Zahl aktiver Sprecherinnen und Sprecher ist zwar seit den 1950er Jahren rückläufig, doch steht diesem Prozess heute nicht nur eine vielfältige und engagierte Kultur- und Literaturszene gegenüber, sondern spätestens seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts auch ein breites Interesse der Forschung an der niederdeutschen Sprache, an ihrer Literatur und zunehmend auch an Fragen ihres Erwerbs und ihrer Vermittlung im Bildungsbereich. Doch an nur wenigen Universitäten im Norden erhalten Studierende die Möglichkeit, Kenntnisse in allen drei
Komponenten niederdeutscher Forschung gleichermaßen zu erwerben. Einen konzentrierten und kompakten Einblick in Aspekte der niederdeutschen Sprache, Literatur und Didaktik zu bieten und damit
zugleich auch in aktuelle Arbeitsfelder und Herausforderungen der Forschung und Lehre zum Niederdeutschen in der norddeutschen Wissenschaftslandschaft einzuführen, ist daher das Ziel der geplanten Sommerakademie.

Die Sommerakademie ist aus vier Säulen aufgebaut:

  • Übungen zur Sprachpraxis
  • Lehreinheiten zu Sprache, Literatur und Didaktik des Niederdeutschen in historischer und Gegenwartsperspektive
  • Workshops zu rezenten digitalen Methoden der Sprachvariationsforschung
  • Rahmen- und Begleitprogramm

Gestaltet werden die Übungen, Lehreinheiten und Workshops von ausgewiesenen Vertreter*innen des Fachs aus den Universitäten Flensburg, Greifswald, Hamburg, Kiel, Rostock und Oldenburg (siehe vollständiges Programm). Ein öffentlicher Abendvortrag von PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin) rundet das Programm ab.

Organisation, Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Die Sommerakademie Niederdeutsch wird von der Abteilung Niederdeutsch und Saterfriesisch des Instituts für Germanistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg organisiert und findet dort
vom 5. bis 9. September 2022 als Präsenzveranstaltung statt (Anreise 4. Sept., Abreise 10. Sept.). Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende und an Promovierende, die ein grundsätzliches Interesse
an der Regionalsprache Niederdeutsch, ihrer Literatur und an Fragen ihrer Vermittlung und ihres Erwerbs haben und/oder ein Interesse an Regionalsprachlichkeit, Sprachvariation und Mehrsprachigkeit.

Über das ggf. geltende Hygienekonzept informieren wir rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Eine anteilige Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten ist geplant. Für auswärtige Teilnehmende halten wir zudem Übernachtungsmöglichkeiten im Stadtzentrum von Oldenburg vor. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 beschränkt. Niederdeutsch-Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Weitere Informationen zur Organisation sowie zu Inhalt und Ablauf der Sommerakademie werden fortlaufend auf der hier zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse senden Sie Ihre formlose Bewerbung mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (ca. 1 Seite) bis zum 29. Mai 2022 an: sommerakademie.niederdeutsch@uol.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und den Austausch mit Ihnen!

Marina Frank & Doreen Brandt

Universität Oldenburg
Institut für Germanistik
Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch

134. Jahresversammlung des VndS „Niederdeutsch in der Stadt“ in Dortmund,

Die 134. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) findet in diesem Jahr vom 06. bis 09. Juni 2022 in Dortmund statt.

Die Tagung wird hybrid, also sowohl in Präsenz in Dortmund als auch online stattfinden. Abgesehen von der allein in Präsenz ausgerichteten Mitgliederversammlung können alle Vorträge des Programms somit auch per Video verfolgt werden.

Da dafür eine kostenaufwändige, aber entsprechen professionelle Videotechnik zum Einsatz kommt, wird auch für die Onlineteilnahme einen Beitrag von 15 Euro erhoben, wie auch auf dem Anmeldebogen ersichtlich. Den Link für die Videoteilnahme werden alle angemeldeten Tagungsgäste erhalten, so dass auch die Teilnahme phasenweise in Präsenz und phasenweise per Video möglich ist. Der Tagungsraum in Dortmund bietet uns sehr gute Möglichkeiten.

Das Programm kann hier eingesehen werden und eine Anmeldung ist über den entsprechenden Anmeldebogen bis zum 15. Mai 2022 möglich.

Der Vorstand des VndS und das Tagungskomitee an der TU Dortmund freuen sich auf das Wiedersehen in Präsenz.

Call for Papers: 11. VndS-NwK Hannover, 27.-28.09.2022

11. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 27. bis zum 28. September 2022 in Hannover

Das 11. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung tritt vom 27. bis zum 28. September 2022 an der Leibniz Universität Hannover zusammen.

Seine thematische Ausrich­tung ist erneut zum einen orientiert an allen Arbeitsfeldern der nie­derdeutschen Philologie, so dass sprach- und literaturwissenschaftlich ausgerichtete Vorträge zu den älteren Sprachstufen des Niederdeutschen ebenso willkommen sind wie dialektologische Stu­dien zum Neunieder­deutschen und variationslinguistische Arbeiten zum gesamten nord­deutschen Sprachlagenspek­trum. Auch die Auseinandersetzung mit neuniederdeutscher Litera­tur fällt in das Interessenge­biet des Kolloquiums, das eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit nie­derdeut­scher Sprache und Literatur anstrebt. Niederdeutschdidaktische Fragestellungen treten als über­greifendes und gegenwärtig stark diskutiertes Themenfeld hinzu.

Zum anderen orientiert sich die thematische Ausrichtung gleichermaßen an Themen der regio­nenübergreifenden modernen Regionalsprachenforschung, so dass auch Vorträge zu mitteldeut­schen und oberdeutschen Varietäten und zu mundartliterarischen Zeugnissen aus diesen Regi­onen sehr gern in das Programm aufgenommen werden, um eine varietätenübergreifende Dis­kussion zu fördern.

Eine Klammer zwischen den beiden thematischen Ansätzen ist das Interesse an unterschiedli­chen theoretischen Ausgangspunkten, die von variationslinguistischen und wahrnehmungsdi­alektologischen zu kultur- und literaturwissenschaftlichen Herangehensweisen mit regiona­ler Spra­che und Literatur reichen.

Grundlage dieses breiten thematischen Spektrums ist eine lang erprobte offene Diskussionskul­tur, die sowohl das Präsentieren gerade begonnener als auch bereits abgeschlossener Arbeiten er­möglicht und die Diskussion studentischer Abschlussarbeiten ebenso ermöglicht wie das Vor­stel­len von Promotions- und Habilitations- sowie weiteren Einzel- oder Verbundprojekten.

Nach derzeitiger Planung wird das Kolloquium in Präsenz nach den dann gültigen Regelungen an der Leibniz Universität Hannover durchgeführt werden. Sollte sich die pandemische Situation im Spätsommer/Frühherbst als fortgesetzt oder erneut angespannt erweisen, wird die Tagung auf ein Online-Format umgestellt, so dass das 11. VndS-NwK in jedem Fall am 27. und 28. September stattfinden wird. Für den Eröffnungsvortrag konnte Prof. Dr. Hanna Fischer (Marburg) gewonnen werden.

Die Vorträge haben eine Länge von 20 Minuten und werden von einer zehnminütigen Diskus­sion begleitet. Die Organisator*innen laden herzlich dazu ein, bei Interesse an einem eigenen Vor­trag bis zum 1. Juni 2022 ein Abstract im Umfang von maximal 500 Wörtern an die E-Mail-Adresse vnds2022@germanistik.uni-hannover.de zu übermitteln. Eine Teilnahme ohne Vortrag ist ebenfalls möglich und kann bis zum 15. September 2022 unter der E-Mail-Adresse vnds2022@ger­manistik.uni-hannover.de angemeldet werden. Bei Fragen steht das Organisations­team (François Conrad, Stefan Ehrlich, Hana Ikenaga (Hannover, DFG-Projekt „Die Stadtsprache Han­novers“) und Robert Langhanke (Flensburg, VndS)) unter glei­cher E-Mail-Adresse stets gern zur Verfü­gung!

Mitarbeiterstelle IDS (Projekt Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen)

Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ist in der Abteilung Zentrale Forschung im Projekt „Sprachminderheiten- und Mehrsprachigkeitskonstellationen unter Beteiligung des Deutschen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n wiss. Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Ausschreibung kann hier eingesehen werden. Bewerbungen sind bis zum 19.04.2022 möglich.

IGDD Salzburg 6.–8. Juli 2022 – Programm und Anmeldung

Das Programm des 7. IGDD-Kongresses, der vom 6. bis zum 8. Juli 2022 in Salzburg stattfindet, ist online.

Ebenfalls ist bis spätestens 31.05.2022 die Anmeldung zur Tagung möglich. Wer noch nicht in ConfTool registriert ist, wähle bitte „Registrieren und zur Teilnahme anmelden“, andernfalls bitte Nutzer*innendaten eingeben und im Programm den Menüpunkt „Anmelden als TeilnehmerIn“ wählen.

Im Zuge der Anmeldung können auch die Tagungsgebühren entrichtet werden. Bitte zu berücksichtigen, dass eine Teilnahme an der Tagung ohne vorherige Anmeldung sowie Zahlung der Tagungsgebühren nicht möglich ist. Eine Barzahlung vor Ort ist aus administrativen Gründen ebenfalls nicht möglich.